Datenschutzrichtlinie
Letzte Aktualisierung: 15. Mai 2025
1. Einleitung
Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist für uns ein wichtiges Anliegen. In dieser Datenschutzrichtlinie informieren wir Sie darüber, welche personenbezogenen Daten wir erheben, wenn Sie unsere Website besuchen oder unsere Dienstleistungen in Anspruch nehmen, zu welchen Zwecken wir diese verarbeiten und welche Rechte Ihnen zustehen.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Einklang mit den geltenden Datenschutzgesetzen, insbesondere dem Schweizerischen Bundesgesetz über den Datenschutz (DSG) und der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), soweit anwendbar.
2. Verantwortlicher
Verantwortlich für die Datenverarbeitung im Sinne der Datenschutzgesetze ist:
Notar Schweiz
Musterstrasse 123
8000 Zürich
Schweiz
Wenn Sie Fragen oder Anmerkungen zum Datenschutz haben, können Sie uns über unser Kontaktformular auf der Website erreichen.
3. Welche Daten wir erheben
3.1 Beim Besuch unserer Website
Wenn Sie unsere Website besuchen, werden automatisch bestimmte Informationen erfasst, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Diese umfassen:
- IP-Adresse (anonymisiert)
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
- Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
- Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
- Jeweils übertragene Datenmenge
- Website, von der die Anforderung kommt
- Browser, Betriebssystem und dessen Oberfläche
- Sprache und Version der Browsersoftware
Die Erhebung dieser Daten erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
3.2 Bei der Nutzung unseres Kontaktformulars
Wenn Sie unser Kontaktformular nutzen, erheben wir folgende Daten:
- Name, Vorname
- E-Mail-Adresse
- Telefonnummer (falls angegeben)
- Inhalt Ihrer Nachricht
- Datum und Uhrzeit der Übermittlung
Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihrer Anfrage verarbeitet.
3.3 Bei der Inanspruchnahme unserer Dienstleistungen
Wenn Sie unsere notariellen Dienstleistungen in Anspruch nehmen, verarbeiten wir je nach Art der Dienstleistung verschiedene personenbezogene Daten, die für die Erbringung der Dienstleistung erforderlich sind. Diese können umfassen:
- Vollständiger Name
- Kontaktdaten (Adresse, E-Mail, Telefonnummer)
- Geburtsdatum
- Staatsangehörigkeit
- Kopien von Identitätsdokumenten
- Informationen über den Inhalt der zu beglaubigenden Dokumente
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt zur Erfüllung des mit Ihnen geschlossenen Vertrags und zur Einhaltung gesetzlicher Verpflichtungen, denen wir als Notare unterliegen.
4. Zwecke der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten für folgende Zwecke:
- Bereitstellung und Optimierung unserer Website
- Kommunikation mit Ihnen (z.B. Beantwortung von Anfragen)
- Erbringung unserer notariellen Dienstleistungen
- Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen (z.B. Aufbewahrungspflichten)
- Durchsetzung oder Verteidigung rechtlicher Ansprüche
5. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Die Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sind:
- Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)
- Die Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen oder die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
- Die Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO)
- Die Wahrung unserer berechtigten Interessen, sofern Ihre Interessen oder Grundrechte nicht überwiegen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
6. Empfänger Ihrer Daten
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nur an Dritte weiter, wenn dies für die Erbringung unserer Dienstleistungen erforderlich ist, Sie eingewilligt haben oder eine gesetzliche Erlaubnis vorliegt. Mögliche Empfänger sind:
- Behörden im Rahmen der Beglaubigungs- und Legalisierungsverfahren
- Externe Dienstleister (z.B. IT-Dienstleister, Zahlungsdienstleister)
- Ggf. andere an der Transaktion beteiligte Parteien (mit Ihrer Zustimmung)
Mit externen Dienstleistern, die in unserem Auftrag Daten verarbeiten, haben wir entsprechende Auftragsverarbeitungsverträge abgeschlossen, um den Schutz Ihrer Daten sicherzustellen.
7. Datensicherheit
Wir treffen angemessene technische und organisatorische Maßnahmen, um Ihre personenbezogenen Daten gegen Verlust, Missbrauch, unbefugten Zugriff, Veränderung und Offenlegung zu schützen. Dazu gehören unter anderem:
- Einsatz von Verschlüsselungstechnologien (SSL/TLS) für die Datenübertragung
- Implementierung von Zugriffsbeschränkungen und Autorisierungsverfahren
- Regelmäßige Schulung unserer Mitarbeiter zu Datenschutzthemen
- Regelmäßige Überprüfung und Aktualisierung unserer Sicherheitsmaßnahmen
8. Speicherdauer
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, erforderlich ist oder wie es gesetzlich vorgeschrieben ist. Konkret bedeutet dies:
- Daten im Zusammenhang mit Ihrer Websitenutzung werden in der Regel nach 14 Tagen gelöscht
- Kontaktanfragen werden in der Regel für maximal 6 Monate gespeichert
- Kundendaten im Zusammenhang mit notariellen Dienstleistungen werden gemäß den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen für Notare (je nach Art des Dokuments 10-30 Jahre) gespeichert
9. Ihre Rechte
Als betroffene Person haben Sie folgende Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten:
- Auskunftsrecht: Sie können Auskunft darüber verlangen, ob und welche personenbezogenen Daten wir über Sie verarbeiten.
- Recht auf Berichtigung: Sie können die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung unvollständiger Daten verlangen.
- Recht auf Löschung: Sie können unter bestimmten Umständen die Löschung Ihrer Daten verlangen.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie können unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen.
- Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie können verlangen, Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder an einen anderen Verantwortlichen übermitteln zu lassen.
- Widerspruchsrecht: Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen, die auf Grundlage unserer berechtigten Interessen erfolgt.
- Recht auf Widerruf der Einwilligung: Sie können eine erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.
Zur Ausübung Ihrer Rechte können Sie uns über unser Kontaktformular kontaktieren.
Sie haben außerdem das Recht, eine Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde einzureichen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen geltendes Recht verstößt.
10. Cookies und Analysetools
Wir verwenden auf unserer Website Cookies und ähnliche Technologien. Nähere Informationen dazu finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie.
11. Externe Links
Unsere Website kann Links zu externen Websites enthalten, die nicht unserer Kontrolle unterliegen. Wir sind nicht verantwortlich für die Inhalte solcher Websites oder deren Datenschutzpraktiken. Wir empfehlen Ihnen, die Datenschutzrichtlinien aller Websites zu lesen, die Sie besuchen.
12. Änderungen dieser Datenschutzrichtlinie
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzrichtlinie jederzeit zu ändern, um sie an geänderte Rechtslagen oder Änderungen unserer Datenverarbeitungsaktivitäten anzupassen. Die jeweils aktuelle Version finden Sie auf dieser Seite. Bitte besuchen Sie diese Seite regelmäßig, um über etwaige Änderungen informiert zu bleiben.
© 2025 Notar Schweiz. Alle Rechte vorbehalten.